Skip to main content

Gestaltung von Arbeit und Technik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Die Leitidee der modernen Berufsbildung hat ihre Wurzeln in der „Arbeit und Technik“-Forschung. Einen bildungspolitischen Impuls löste die Enquetekommission des Deutschen Bundestages „Bildung 2000“ aus. Sie begründete und forderte einen grundlegenden Perspektivwechsel von einer auf die Anpassung der Arbeitskräfte an die gegebenen Strukturen und Inhalte beruflicher Arbeit hin zu einer auf die Mitgestaltung der Arbeitswelt zielenden beruflichen Bildung. Mit dem Lernfeldkonzept hat die KMK (1996) diese Leitidee in ein Curriculumkonzept übersetzt, dessen Bezugspunkt die für die berufliche Kompetenzentwicklung „bedeutsamen Arbeitssituationen“ sind. Mit zahlreichen Modellversuchen und Forschungsprojekten wird seither versucht, diese sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Entwicklung des Innovationspotenzials der Unternehmen herausfordernden Perspektivwechsel in der beruflichen Bildung in die Berufsbildungspraxis umzusetzen.

Unter den Bedingungen der Digitalisierung von Arbeit und Technik (4.0) gewinnen das Zusammenhangsverständnis und damit auch die gestaltungsorientierte Bildung weiter an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine erste umfassende Untersuchung zur Relevanz psychologischer Handlungstheorien für die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit legte Ute Laur-Ernst mit ihrer Dissertation 1983 vor (Laur-Ernst 1984).

Literatur

  • Apt, W., Bovenschulte, M., Hartmann, E. A., & Wischmann, S. (2016). Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“. Forschungsbericht 463 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brater, M. (1984). Künstlerische Übungen in der Berufsausbildung. In Projektgruppe Handlungslernen (Hrsg.), Handlungslernen in der beruflichen Bildung (S. 62–86). Wetzlar: W. v. Siemens-Schule, Projekt Druck.

    Google Scholar 

  • Bremer, R., & Jagla, H.-H. (Hrsg.). (2000). Berufsbildung in Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2016). The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Börsenmedien.

    Google Scholar 

  • Bunk, G. (1982). Einführung in die Arbeit: Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Heidelberg: UTB & Meyer.

    Google Scholar 

  • Cooley, M. (1984). Architect or bee? The human technology relationship. Slough: Langley Technical Services.

    Google Scholar 

  • Corbett, M., Rasmussen, L., & Rauner, F. (1991). Crossing the border. The social and engineering design of computer integrated manufacturing systems. London: Springer.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. B. (2015). Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu tun. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. B. (2016). Die Wiedergewinnung des Wirklichen. Eine Philosophie des Ichs im Zeitalter der Zerstreuung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB Forschungsbericht, 11/2015. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (11. Wahlperiode). (1990). Schlußbericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik – Bildung 2000“. Drucksache 11/7820. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (1991). Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, G. (1997). Bildungstheoretische Fundierung: Gestaltung als eine Leitidee für eine allgemeine berufliche Bildung. In G. Heidegger, G. Adolph & G. Laske (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Innovation in der Berufsschule (S. 19–45). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der KMK (Hrsg.). (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 14./15.03.1991. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der KMK. (Hrsg.). (1996, 1999). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Laur-Ernst, U. (1984). Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (1988). Berufsschule 2000. In T. H. Darmstadt (Hrsg.), Neue Technologien in der Berufsbildung. Modellversuche in beruflichen Schulen. Tagungsband der überregionalen Fachtagung des hessischen Kultusministeriums und des BMBW (Schriftenreihe Wissenschaft und Technik der TH Darmstadt, Bd. 44, S. 77–101). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1988). Zum Verhältnis von Analyse und Gestaltung in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung. In F. Rauner (Hrsg.), „Gestalten“ – eine neue gesellschaftliche Praxis (S. 15–23). Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, D., & Waycman, J. (Hrsg.). (1984). The social shaping of technology. How the refrigerator got its hum. Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Mertens, D., & Kaiser, M. (Hrsg.). (1978). Berufliche Flexibilitätsforschung in der Diskussion. Hauptband. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Memorandum zur sozialwissenschaftlichen Technikforschung in der Bundesrepublik Deutschland (1984). Vorgelegt von M. Dierkes, L. v. Friedeburg, B. Lutz, R. Mayntz, M. Schumann & W. Zapf. Bonn: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, 36–43.

    Google Scholar 

  • Moravec, H. (2001). Mind Children: Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. (engl. 1988). Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • MSB (Ministerium für Schule und Bildung) NRW. (2015). Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für Fachklassen des dualen Systems.

    Google Scholar 

  • Noble, D. (1979). America by design: Science technology and the rise of corporate capitalism. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Noble, D. (1984). Forces of production: A social history of industrial automation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). The Tacit Dimension. New York 1966. Deutsch: Implizites Wissen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1988). Die Befähigung zur (Mit)Gestaltung von Arbeit und Technik als Leitidee beruflicher Bildung. In G. Heidegger, P. Gerds & K. Weisenbach (Hrsg.), Gestalten von Arbeit und Technik – Ein Ziel beruflicher Bildung (S. 32–50). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017). Grundlagen der beruflichen Bildung. Mitgestalten der Arbeitswelt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975). A theory of justice. Belknap (3. Aufl. 1978); Deutsch: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, H. H. (1979). The redirection of technology IFAC symposion: Criteria for selecting appropriate technology under different cultural, technical and social conditions. Bari/Italy: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, H. H. (1984). Technikentwicklung: Gestaltung ist machbar. 9. Arbeitsheft der IG-Metall zur Humanisierung des Arbeitslebens. Frankfurt: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission Arbeit und Technik des Senators für Bildung, Wissenschaft und Kunst der Freien Hansestadt Bremen. (1986). Forschungsperspektiven zum Problemfeld Arbeit und Technik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. (1991). Lehrplan für die Berufsschule.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2008). Handwerk. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Spath, D. (Hrsg.). (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Frauenhofer IFO.

    Google Scholar 

  • Winograd, T., & Flores, F. (1986). Understanding computers and cognition. A new foundation for design. Norwood: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). The machine that changed the world. New York: Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Rauner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rauner, F. (2018). Gestaltung von Arbeit und Technik. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19372-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics