Skip to main content

Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlicher Klasse im Reality-TV

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 416 Accesses

Zusammenfassung

Lange Zeit war der Klassenbegriff, auch in der Verschränkung mit der Strukturkategorie Geschlecht, eine vernachlässigte Kategorie in der deutschsprachigen Medienforschung. Erst mit dem Auftauchen des sogenannten Unterschichtenfernsehens nehmen viele Studien Klasse zum Ausgangspunkt ihrer Analysen. Relevant ist der Begriff insbesondere für Untersuchungen zum Reality-TV, denn hier werden vorherrschend Angehörige der unteren Klassen, ausgestattet mit einem klassenspezifischen Habitus, in alltagsnahen Geschichten dargestellt. Zwei theoretische Ansätze dominieren die aktuelle Forschung: der Gouvernementalitätsansatz nach Foucault und das Konzept des Klassenhabitus nach Bourdieu, wenngleich beide durchaus miteinander verknüpft werden, wie die hier versammelten Studien zeigen. Zentrale Fragestellungen, die mit dem Phänomen Realitätsfernsehen einhergehen, sind vor allem die Einpassung in die neoliberale Unterhaltungskultur und die Ausbeutungslogiken der Sendeanstalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergermann, Ulrike, und Andrea Seier. 2018. Klasse. Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10(2): 10–21.

    Google Scholar 

  • Birkner, Martin. 2015. Ausbeutung oder Respektlosigkeit? Eine postoperaistische Kritik am Klassismus-Diskurs. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4:32–38.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin. 2014. Zwischen Propagandainstrument und Akteur des sozialen Wandels. Zur historischen Entwicklung von Konzepten und Angebotsformen der Repräsentation des Sozialen im Fernsehen. In Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 73–86. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko. 2004. Klassenanalyse des Alltags – „Die feinen Unterschiede“. In Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen, Hrsg. Margareta Steinrücke, 34–46. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Gill, Rosalind. 2016. Postfeministische Medienkultur. Elemente einer Sensibilität (2007). In Gender & Medien-Reader, Hrsg. Kathrin Peters und Andrea Seier, 541–556. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Julia Elena. 2018. Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht. Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen „The Wrestler“ und „Black Swan“. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 259–274. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gouma, Assimina, und Vina Yun. 2015. Klasse – Klassismus – Klassenkampf. Editorial. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4:3–5.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1989. Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1, 150–171. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte. 2014. Zur „affektiven“ Arbeit von Medien. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur 38(2): 5–19.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte, und Matthias Marschik. 2011. „A Fan of Shocking Pink!“: Valerie Walkerdine – Eine Einführung. In Valerie Walkerdine. Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse, Hrsg. Brigitte Hipfl und Matthias Marschik, 9–44. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 2000. Where we stand: CLASS MATTERS. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kadritzke, Ulf. 2017. Mythos „Mitte“. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Kemper, Andreas, und Heike Weinbach. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2015. Klasse. In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jeffrey Wimmer, 39–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klug, Daniel, und Axel Schmidt. 2014. Scripted Reality-Formate im deutschsprachigen Fernsehprogramm. Trinationale Programmanalyse und Konzeption einer kombinierten Produkt- und Produktionsanalyse. Studies in Communication Sciences 14(2): 108–120.

    Article  Google Scholar 

  • Knop, Karin. 2012. Arbeitsvermittlung im Genre Reality TV. Mediale Repräsentationen zwischen Motivierung, Disziplinierung und Stigmatisierung. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur 36(1): 5–19.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2005. Nachwort: Geschichte und Erfahrung. Michel Foucault und die Spuren der Macht. In Analytik der Macht, Hrsg. Michel Foucault, 319–347. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2008. „Unterschicht“. Eine Gespensterdebatte. In Unterschicht. Kulturwissenschaftlichse Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Rolf Lindner und Lutz Musner, 9–17. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2012. Die Regierung der Prekären. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Elfriede Fürsich. 2014. Intersektionalität und „The Other“: Die komplexe Verhandlung von Migration, Gender und Klasse in der Produktion und Rezeption deutscher Fernsehangebote. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur 38(3): 7–20.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2001. Cultural Studies, Medienanalyse und Rezeptionsästhetik. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven. Anschlüsse und Interventionen, Hrsg. Udo Göttlich, Lothar Mikos und Rainer Winter, 323–338. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea. 2014. Subjektivitäten, Körper, Technologien. Der soziale Flow des Fernsehens. In Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 37–54. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea, und Hanna Surma. 2008. Schnitt-Stellen – Mediale Subjektivierungsprozesse in THE SWAN. In Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Hrsg. Paula-Irene Villa, 173–198. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea, und Thomas Waitz. 2014. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Zur Einleitung. In Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stehling, Miriam. 2014. Diversity for Ratings? Lesarten der Inszenierung von Diversität in der Rezeption von America’s Next Top Model und Germany’s Next Top Model. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur 38(3): 21–32.

    Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2017. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja. 2008. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung. In Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 225–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja. 2009. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In Schlüsselwerke der Cultural Studies, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Tanja Thomas, 58–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2008. Habe den Mut, Dich Deines Körpers zu bedienen! Thesen zur Körperarbeit in der Gegenwart zwischen Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung. In Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Hrsg. Paula-Irene Villa, 245–272. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Voglmayr, Irmtraud. 2015a. Wenn Teenager Mütter werden. Zur Repräsentation junger prekärer Mütter im Reality-TV. In Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation, Hrsg. Ricarda Drüeke, Susanne Kirchhoff, Thomas Steinmaurer und Martina Thiele, 333–344. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Voglmayr, Irmtraud. 2015b. Vergeschlechtlichte Klassen. Mediale Repräsentationen prekärer „Teenager Mütter“. Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 4:46–52.

    Google Scholar 

  • Voglmayr, Irmtraud. 2018. Klassismus in der Populärkultur. Schauplatz Gemeindebau. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 275–290. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waitz, Thomas. 2014. „Unterschichtenfernsehen“ – Eine Regierungstechnologie. In Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 25–36. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Walkerdine, Valerie. 2011. In Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse, Hrsg. Brigitte Hipfl und Matthias Marschik. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmtraud Voglmayr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Voglmayr, I. (2021). Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlicher Klasse im Reality-TV. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_68-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_68-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics